Vielzahl von Faktoren beeinflusst Bienensterben (Interview mit Tjeerd Blacquière)

A. de Bruine, T. Blacquière

    Research output: Contribution to journalArticleProfessional

    Abstract

    In den Medien wird viel Aufhebens um das Bienensterben gemacht. Ist der Rückgang der Bienenpopulation tatsächlich beunruhigend? Tjeerd Blacquière vom niederländischen Forschungsinstitut PPO, Abteilung Bienen, und Experte auf dem Gebiet (natürlicher) Bestäubung beantwortete diese Frage auf dem Bestäubungstag 2010, den Koppert Biological Systems im Januar in den Niederlanden abhielt. „In der Natur gibt es ein perfektes Zusammenspiel zwischen Angiospermen (Bedecktsamern) und Insekten”, so Blacquière. „Beide verfügen über eine riesige Artenvielfalt, sind aber in großem Maße voneinander abhängig: Bedecktsamer – sowohl in der Natur als auch in der Landwirtschaft – und Insekten brauchen einander für die Fortpflanzung.” Welche Auswirkung hat der Rückgang des Bienenbestandes darauf? Nimmt die Bienenpopulation tatsächlich ab, und inwieweit spielen Krankheiten und Schädlinge, aber auch die Imker dabei eine Rolle?
    Original languageGerman
    Pages (from-to)18-19
    JournalEFM : European Fruit Magazine - de
    Volume2010-04
    Publication statusPublished - 2010

    Cite this