Abstract
Wasserstoff wird aufgrund seines emissionsarmen Oxidationsprozesses als einer der möglichen Energieträger der Zukunft angesehen. Um eine nachhaltige Wirkung auf den Treibhauseffekt zu erzielen, muss aber auch der Energiebedarf des Produktionsprozesses möglichst gering gehalten werden. Das integrierte Projekt Hyvolution, das im 6. Forschungsrahmenprogramm unter dem Schwerpunkt nachhaltiger Energiesysteme der Europäischen Komission gefördert wird, hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, einen zweistufigen Bioprozess zu entwickeln, der zukünftig in dezentralen Kleinanlagen Wasserstoff aus Biomasse freisetzt
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 637-641 |
Journal | Chemie Ingenieur Technik |
Volume | 79 |
Issue number | 5 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2007 |
Keywords
- caldicellulosiruptor-saccharolyticus
- rhodobacter-sphaeroides
- reactor