Abstract
Der durch Venturia inaequalis verursachte Apfelschorf führt zu hohen Ertragsausfällen im Apfelanbau.
Die Krankheit wird in der Regel durch intensive Fungizidapplikationen bekämpft. Für ein
Selektionsprogramm von Antagonisten wurden Apfelblätter mit Schorfsymptomen aus Obstanlagen
gesammelt und pilzliche Isolate aus sporulierenden Kolonien des Erregers gewonnen (Köhl et
al., 2009). Das Isolat Cladosporium cladosporioides H39 zeigte in Versuchen auf Apfelsämlingen ein
hohes Potenzial die Sporulation des Erregers zu reduzieren sowie weitere günstige Eigenschaften
für die Entwicklung eines biologischen Bekämpfungsmittels (Köhl et al., 2011).
Insgesamt wurden mit dem Antagonisten Cladosporium cladosporioides H39 in 2012 und 2013
acht Feldversuche in Obstanlagen in Eperjeske (Ungarn), Dabrowice (Polen) und Bavendorf
(Deutschland) durchgeführt. Behandlungen erfolgten während der Primärsaison oder der Sommersaison.
In zusätzlichen Versuchen in Randwijk (Niederlande) wurde der Effekt unterschiedlicher
Positionierung der Behandlung vor oder nach Infektionsmomenten gemessen.
Die Gesamtergebnisse der Versuchsreihe zeigen, dass der Apfelschorfbefall auf Blättern und auf
Früchten durch wiederholte Applikationen des Antagonisten reduziert werden kann. Diese Ergebnisse
wurden sowohl in Versuchen in Obstanlagen mit integrierten als auch mit biologischen
Anbauverfahren erzielt. Die Bekämpfungserfolge lagen teilweise in Bereichen, die mit chemischen
Verfahren erzielt wurden. Die Verminderung des Blattbefalls lag zwischen 42 und 98%, die des
Fruchtbefalls zwischen 41 und 94 %. Der Antagonist war auch wirksam, wenn er einen oder sogar
mehrere Tage nach einem Infektionsmoment appliziert wurde. Cladosporium cladosporioides H39
kann nun in komplexeren Spritzfolgen getestet werden, die auf die Bekämpfung des Gesamtkomplexes
von Krankheitserregern und Schädlingen im Apfelanbau abzielen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | 59. Deutsche Pflanzenschutztagung "Forschen – Wissen – Pflanzen schützen: Ernährung sichern!" 23. bis 26. September 2014, Freiburg |
Publisher | Julius Kühn-Institut |
Pages | 328 |
Volume | 447 |
Publication status | Published - 2014 |
Event | 59. Deutsche Pflanzenschutztagung "Forschen – Wissen – Pflanzen schützen: Ernährung sichern!" 23. bis 26. September 2014, Freiburg - Duration: 23 Sep 2014 → 26 Sep 2014 |
Conference
Conference | 59. Deutsche Pflanzenschutztagung "Forschen – Wissen – Pflanzen schützen: Ernährung sichern!" 23. bis 26. September 2014, Freiburg |
---|---|
Period | 23/09/14 → 26/09/14 |